Viel lieber Obst – fair und bio

ab Dienstag, den 17.01.2023: frische Bananen und Orangen.

ab Freitag, den 20.01.2023 : erweitern wir wieder unser Sortiment mit Ananas, Avocado und vielen anderen leckerem Obstsorten. 

Kommt vorbei und überzeugt Euch selbst – es lohnt sich 🙂

– natürlich nur, solange der Vorrat reicht- 

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 24.11.2022

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am

                                Donnerstag, 24. Nov 2022 um 19.30 Uhr

 in der Sportgaststätte des TV Kressbronn (Kellerraum) in der Maicher Strasse statt.

Sie ist öffentlich, d. h. es können auch MitarbeiterInnen kommen, die kein Vereinsmitglied sind. Der Vorstand lädt Euch hierzu herzlich ein.

Hier ein paar Informationen zum Ablauf:

Endlich wieder in der Schule…

Wissen Sie wo die Schokolade wächst?

Endlich – nach mehr als 2 Jahren Coronapause – durfte das Weltladen-Bildungsteam 25 neugierige Kindern der 3./4.Klasse der Eduard-Mörike-Schule in Liebenau auf eine Reise nach Ghana in die Welt der Schokolade entführen.

In welchen Ländern der Erde wächst der Kakaobaum und wie schauen seine Blüten und Früchte aus? Wie werden sie geerntet und weiter verarbeitet? Wie vieler Hände Arbeit bedarf es und wie weit ist der Weg von der Kakaoplantage bis zum Verkauf der Schokolade?

Wie sehen das Fruchtfleisch der Kakaofrucht und die darin verborgenen Kakaobohnen aus? Wie riecht und vor allem wie schmeckt das alles? Ansehen, riechen, schmecken durften die Kinder alle Produkte, die aus der Kakaofrucht entstehen, z.B. Kakaobohnen, Kakaonibs, Kakaopulver, Kakaobutter und natürlich das Endprodukt, die Schokolade. Erstaunt stellten sie fest, dass die Kakaobohne eigentlich gar nicht nach Schokolade schmeckt, sondern sehr bitter und die aus gemahlenen Kakaobohnen gewonnenen Kakaobutter eher langweilig.  Mutig probierten die meisten die exotischen, unbekannten Dinge und natürlich schmeckte allen am besten die Schokolade.

Der Höhepunkt der Schokoexpedition war für alle SchülerInnen sicherlich als „kleine Chocolatier“ selber Schokolade herzustellen. Aus geschmolzener Kakaobutter, dunklem Kakao und etwas Ahornsirup rührten die Kinder ihre eigene Schokolade an, die sie – nach dem Erkalten in kleine Stücke gebrochen – essen durften.

Doch auch von der bitteren Seite der Schokolade erfuhren die Kinder in einem kleinen Zeichentrickfilm. Viele Kinder in Ghana können nicht zur Schule gehen, weil die Eltern zu arm sind. Stattdessen verrichten hunderttausende tagtäglich auf Kakaoplantagen schwere körperliche, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit und bekommen dafür sehr wenig oder gar keinen Lohn. Während sich die Kinder hier von ihrem Taschengeld Schokolade kaufen, haben die meisten der Kinder in Ghana noch nie Schokolade gesehen oder gar gegessen. Hier im Supermarkt gibt es billige Schokolade, die sich jeder leisten kann während die Kakaobauern in Afrika so wenig Geld bekommen, dass das Einkommen nicht zum Leben reicht. Das fanden alle SchülerInnen doch sehr ungerecht. Alle waren der Meinung, die Kakaobauern sollten faire Preise für ihre Ernte bekommen, so wie bei „fair trade“ Schokolade. Nur so könnten die Kinder in der Schule viel lernen und hätten später ein besseres Leben.

Die Neugierde und der Eifer mit denen die Kinder dabei waren sind für uns die Bestätigung, dass „Globales Lernen“ der richtige Weg ist, um den Heranwachsenden die globalisierte Welt als „Eine Welt“ verständlich zu machen, Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein der Heranwachsenden zu stärken.

November 2022 / Marion Dorner

 

Lass Dich fairzaubern…