Anlässlich der monatlichen MitarbeiterInnen-Besprechung stellte sich der neu gewählte Vorstand vor und erläuterte die neue Aufgabenverteilung im Vorstandsteam. Durch die Erweiterung von 2 auf 3 Vorstandsmitglieder wird künftig die anfallende Arbeit auf mehr Köpfe verteilt. Wir tragen damit aber auch dem Zuwachs an Aufgaben Rechnung, z.B. bei der Information über die Intentionen des fairen Handels und auch sein Gegenteil, den sog. freien Handel. In diesen Tagen (13. Bis 27. Sept.) findet bundesweit die alljährliche Faire Woche statt. Sie ist eine Aktionswoche des Fairen Handels, bei der sich Weltläden, Schulen, Kommunen und Kirchengemeinden beteiligen, um das Anliegen des Fairen Handel bekannter zu machen.
Sie steht dieses Jahr unter dem Motto „Geschlechtergerechtigkeit“, also die Frage, was leisten Frauen und Mädchen zu einer nachhaltigen Entwicklung und was tut der Faire Handel, um die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu fördern? Wir im Weltladen Kressbronn beschäftigen uns mit den Unterthema „Frauen in der Textilindustrie“. Der Strategie der globalen Textilindustrie, immer schneller und immer häufiger neue Kollektionen auf den Markt zu werfen („fast fashion“) mit all seinen negativen Auswirkungen stellen wir das Prinzip der Fair Fashion entgegen: Weniger ist mehr. Dafür mehr Qualität, sowie Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in der Lieferkette. Jeder Deutsche und jede Deutsche kauft im Durchschnitt jährlich 60 Stück Textilien – und wirft sie größtenteils kurz danach wieder weg. Die Qualität des Gewebes ist oft so minderwertig, dass nicht einmal Putzlappen daraus gemacht werden können! Wie ein Haufen Textilien mit 60 Teilen oder 14 kg Gewicht aussieht, können Sie sich im Weltladen Kressbronn anschauen.