„Fair statt mehr“, das diesjährige Motto der Fairen Woche ist aktueller denn je! Die weltweite Corona-Pandemie macht deutlich, wie eng wir auf der Welt verbunden und wie verwundbar wir sind. In nur wenigen Wochen brachte das Virus das öffentliche Leben zum Erliegen, unterbrach globale Lieferketten und stürzte Millionen Menschen in Arbeitslosigkeit und Existenznot – viele von ihnen ohne jede soziale Absicherung. Die Folgen sind Hunger, Not und Elend. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbeiten rd. 2 Milliarden Menschen im sogenannten „informellen Sektor“, d. h. ohne feste Anstellung, etwa als Tagelöhner oder Straßenverkäufer, insbesondere in Südamerika und Afrika. Durch die Pandemie sind ihre Einkünfte um ca. 82 % eingebrochen.
Die Ärmsten in den Entwicklungs- und Schwellenländern brauchen unsere Solidarität. Eine Konsequenz der Corona-Krise ist klar: Es kann keine Rückkehr zur weltweiten Normalität der Globalisierung geben. Wir müssen in vielen Bereichen umdenken, was wir tatsächlich für ein gutes Leben brauchen und wie wir dieses gestalten wollen. Die Pandemie zeigt, wie wichtig Gerechtigkeit in der Globalisierung ist: mit klaren Spielregeln, Gesundheitsstandards, Arbeitsschutz und sozialen Sicherheitsnetzen. Das Wohl der Menschen ist nicht verhandelbar (zitiert nach Forum Fairer Handel und Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller).
Das heißt auch: faire Preise, die Existenzen sichern und endlich dem Naturverbrauch entlang von globalen Lieferketten einen Preis geben. Denn noch nie wurden mehr Ressourcen abgebaut, abgeholzt oder verbrannt: für Mikrochips aus Coltan, für billiges Palmöl und Schokolade, für Grillkohle aus Tropenholz, für Rindersteaks. Kinder schuften für unseren Kaffee auf Plantagen, Näherinnen in Textilfabriken arbeiten 14 Stunden ohne Pause, Kakao-Bauern verdienen Hungerlöhne. Die gesamte Menschheit verbraucht pro Jahr die natürlichen Ressourcen von fast zwei Erden.
Dieser Lebensstil hat keine Zukunft – er nimmt Zukunft. Wir erwirtschaften unseren Wohlstand auf dem Rücken der Schwächsten, unserer Enkel und unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das ist unfair und führt nicht nur ökologisch ins Verderben. Ein gutes Leben für Wenige auf Kosten Vieler, der Natur und der nachfolgenden Generationen ist nicht zukunftsfähig!
Das Konzept des guten Lebens beschreibt die Vision einer solidarischen Lebensweise, in der die Menschenrechte geachtet, die Grundbedürfnisse der Menschen befriedigt und ein respektvoller Umgang
mit der Natur gelebt wird. Kooperation statt Konkurrenz, der Mensch steht im Mittelpunkt, nicht der Profit. Orientierung am Gemeinwohl, Respektierung der ökologischen Grenzen und Abkehr von der Wachstumslogik – an diesen Prinzipien muss sich das unternehmerische Handeln orientieren.
Der Faire Handel arbeitet seit 50 Jahren nach diesen Prinzipien, denn er rückt die Menschen am Anfang der globalen Lieferketten in den Mittelpunkt – damit die Menschen von ihrer Arbeit und in Würde leben können. Er orientiert sich am Gemeinwohl, in dem er soziale Projekte fördert und finanziert, die dazu beitragen, die Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen. Fairer Handel stoppt die Ausbeutung von Mensch und Natur in dem er umwelt- und klimafreundliche Produktionsweisen fördert. Er setzt sich kritisch mit der Wachstumslogik auseinander, indem er gemeinsam mit anderen Bewegungen Impulse für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gibt.
Was ein gutes Leben ist, wird jede und jeder individuell für sich beantworten müssen. Ebenso unterschiedlich werden die Wege sein, ein gutes Leben zu erreichen. Sicher ist aber, dass ein gutes Leben nicht auf Kosten anderer gehen kann! In der Fairen Woche vom 11. bis 25. September 2020 wollen wir in Kooperation mit der Buchhandlung LESBAR und dem Bioladen Naturkost Massag mit verschiedenen Aktionen zum Reflektieren der eigenen Konsummuster und Handlungsroutinen anregen. Zum Beispiel können Sie sich am 17. September auf dem Kressbronner Wochenmarkt informieren oder Sie schreiben uns, was für Sie persönlich ein gutes Leben ausmacht und gestalten damit unsere Aktionswand im Weltladen. Im Bioladen erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot nachhaltig produzierter Lebensmittel aus der Region. In der Lesbar finden Sie inspirierende Bücher zu Themen wie nachhaltiger Konsum funktionieren kann oder wie Verhaltensänderungen im Alltag gelingen können. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!