


Dass in einem Handy Rohstoffe und verarbeitete Stoffe aus der ganzen Welt stecken, das durften die Schüler der BZ Parkschule in der vergangenen Woche erfahren.
Im Rahmen des Religionsunterrichtes im Unterrichtsbereich „Welt und Verantwortung“ war Frau Marion Dorner aus dem Bildungsteam des Kressbronner Weltladens in die Schule eingeladen worden, um die jungen Menschen auf die Rohstoffe, aus denen ihre Handys hergestellt werden, hinzuweisen. Spannend und informativ stellte Frau Dorner dar, aus wie vielen Stoffen ein Handy hergestellt wird. Erstaunt waren alle darüber, dass in einem Handy bis zu 30 verschiedene Metalle enthalten sind und auch darüber, wie die wertvollen Rohstoffe, die zur Herstellung gebraucht werden, abgebaut und verarbeitet werden, und wie viele Menschen dafür arbeiten müssen, teilweise für einen sehr geringen Lohn.
Fast unglaublich fanden die Schülerinnen und Schüler, dass es weltweit mehr Handys als Zahnbürsten gibt und dass täglich ca. 500.000 Handys weltweit hergestellt werden.
Da die Handyproduktion für viele Arbeiter in unterschiedlichen Ländern Knochenarbeit ist, sowie wertvolle Ressourcen verbraucht werden, sollen die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert werden, mit ihren Geräten bewusst umzugehen. Die Kressbronner Jugendlichen wurden dazu aufgefordert, alte Handys, die nicht mehr verwendet werden und daheim in der Schublade liegen, zum Recycling bei Sammelstellen, wie z. B. im Kressbronner Weltladen, abzugeben, damit die wichtigen Metalle und Stoffe, die wieder verwendet werden können,ausgebaut und wieder verwendet werden können.
Frau Dorner vom Kressbronner Weltladen sei herzlich gedankt für die wertvollen Informationen, die einen bewussten Umgang mit dem Kauf und dem Besitz von Handys, die im Alltag nicht mehr wegzudenken sind, anregen .
Ulrike Kern, BZ Parkschule
Artikel erschienen am 13.02.2020 in „Die kleine Seepost“,
Foto: Christina Schraff
Die Klasse 7b der Realschule Kressbronn veranstaltet ein „faires Fußballturnier“ und verkauft „faire Produkte“ des Weltladens.
Wir – die 7b der Realschule Kressbronn – verkaufen dieses Schuljahr jeden Mittwoch in der 2. Pause fair gehandelte Produkte, wie z.B. Schokoriegel, getrocknete Mangos, Gummibärchen und vieles mehr vom Weltladen Kressbronn. Uns ist es wichtig, Produkte zu verkaufen, die fair produziert und gehandelt werden. Dadurch wird garantiert, dass es gerechter zugeht, Kinderrechte beachtet werden, Kinder in ärmeren Regionen dieser Erde wie wir zur Schule gehen können und gute Lernbedingungen haben. Außerdem wird darauf geachtet, dass es faire Löhne für die Arbeiter gibt und diese unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen arbeiten können.
Im Rahmen der Thematik „Fairer Handel“ veranstalteten wir am 11. Dezember ein „faires Fußballturnier“ für die Klassen 5 und 6 des Bildungszentrums Parkschule. Es war ein faires Turnier in allen Bereichen. Sowohl die Fußbälle als auch die Produkte, die wir am Kiosk verkauften, waren fair gehandelt. In den Thementagen im November teilten wir uns in Gruppen auf. Es gab Gruppen für die Organisation des Turniers und für die Bewirtung. Bei der Organisation musste geklärt werden, wer die Schiedsrichter sein sollten, mit welchen Regeln gespielt wird, wie der Turnierplan aussieht und wer den fünften und sechsten Klassen Bescheid gibt. In der Verkaufsgruppe haben wir geklärt was für Produkte verkauft werden und zu welchen Preisen.
Gewinner gab es an diesem Tag einige. Zunächst einmal das Siegerteam der Klasse 5b der Realschule, die das Turnier souverän gewinnen konnte. Aber natürlich auch alle Teams, die auf und neben dem Platz ihr Bestes gaben, großen Spaß hatten und fair miteinander umgingen. Darüber hinaus sind die Arbeiter mit ihren Familien, welche die Fußbälle und die verkauften Produkte herstellen, ebenfalls Gewinner, da auch diese fair belohnt werden.
Klasse 7b des BZP Kressbronn
**Vielen Dank an alle Besucher unseres Nikolaus-Glühwein-Abends!**
Wir hoffen, Ihr habt den Bummel durch unseren Laden und das gesellige Beisammensein bei fairem Glühwein, Apfelpunsch und die Weihnachtsleckereien genauso genossen wie wir. Wir hatten Spaß und werden dieses Fest sicherlich nächstes Jahr wiederholen.
**Vielen Dank auch an alle, die uns auf dem Kressbronner Weihnachtsmarkt besucht und bei unserer Tombola mitgemacht haben!**
**Vielen Dank an unser gesamtes Weltladen-Team!**
Für eine gute Sache engagieren schweißt zusammen und bringt persönliche Freude.
Brauchst Du Geschenkspakete für Weihnachten für Kund*innen und/oder Mitarbeiter*innen? 🎄🎁 ⭐❄
Hier ein paar Vorschläge als fairer Appetizer:
Dinner for 2, Coffee for Future, Weingenuss, Happy Schokolade und Biofairer Frischekick.
Der Kressbronner Weltladen berät Dich gerne!
Morgen gleich vorbeikommen und vorbestellen!
Diesen Satz hören wir die letzten Tage immer wieder… Nein, leider noch nicht, das Bild zeigt noch unsere leckeren Vitamin C-reichen, unbehandelten Orangen aus Sizilien vom letzten Jahr. Aber voraussichtlich gibt es sie endlich ab 1. Dezember!
Wie wäre es bis dahin mit unseren garantiert fair gehandelten Bio-Bananen von Banafair?
Oder lieber etwas süsses, schokoladiges ? Unser Schokoladentisch zeigt nur eine kleine Auswahl unseres Angebots. – Reinschauen lohnt sich!
Handgefertigt – Fairtrade – super CHIC – toller Preis ✅
Handtaschen – genau das richtige Geschenk für Weihnachten oder auch einfach so. Wir haben eine große Auswahl.
Rechtzeitig, bevor es draußen ungemütlich wird, haben wir unsere Regale mit Strickwaren von McRon bestückt. Ob Kopf oder Hände – beides bleibt mit den Mützen, Stirnbändern, Stulpen und Handschuhe aus reiner neuseeländischen Schurwolle, gefüttert oder ungefüttert, fair gefertigt in Nepal, halten sie uns auch bei niedrigen Temperaturen schön warm.
Kommt bei uns vorbei und entdeckt sie selbst!
Leserbrief zur Diskussion über Ehrenamt, Wertschöpfung und die (ökonomische) Zukunft der Weltläden in „Welt und Handel“, Juli 2018
Wir vom Weltladen Kressbronn begrüßen es, dass endlich eine Diskussion zum Themenkomplex Ehrenamt und Wirtschaftlichkeit der Weltläden zustande kommt. Wir beobachten schon seit Jahren, dass der Faire Handel zwar jährlich wächst, aber eben kaum im Gesamtbereich der den Weltläden. Insbesondere bei Lebensmitteln haben Supermarktketten und Diskounter den Imagewert eines TransFair-Siegels erkannt und nehmen immer mehr solchermaßen gesiegelte Waren in ihr Sortiment auf. Aufgrund ihrer Betriebsgrößen können sie es sich leisten, die Preise der Weltläden zu unterbieten und insbesondere die Discounter erwecken den Anschein, dass billig und fair gehandelt zusammenpassen. Es sind insbesondere zwei Akteure, die zu dieser Situation beigetragen haben: Eine Großhandelsorganisationen des Fairen Handels (GEPA), die bereitwilligst an diese Handelsorganisationen liefert (vermutlich zu günstigeren Preisen als es die Weltläden bekommen) und die Siegelorganisation TransFair, die die Anforderungen für dieses Siegels immer weiter herunter geschraubt hat. Noch seltsamer mutet es an, wenn gleiche Waren unterschiedlich gesiegelt werden: für Diskounter und Handelsketten mit dem Transfair-Siegel, für Weltladen z. B. mit dem Eigensiegel von GEPA Wir Ehrenamtliche haben schon länger das Gefühl, dass wir, die wir am Ende der Wertschöpfungskette stehen, ausgenutzt werden und andere den Mehrwert der Fair-Handel-Idee abschöpfen. Man kann das ungerecht nennen, aber es entspricht leider den herrschenden, marktwirtschaftlichen Prinzipien. Die Weltläden müssen sich dieser Ungleichbehandlung und Doppelzüngigkeit stellen und mit wirksamem Mitteln reagieren. So könnte der Weltladen-Dachverband eine aktivere Rolle einnehmen und die die gebündelte Einkaufsmacht der Weltläden gegenüber dem Fair-Trade-Großhandel ins Feld führen. Wir haben das Gefühl, dass aus welchen Gründen auch immer, immer noch nicht die wahren Probleme angesprochen werden.
Weltladen Kressbronn, Heidi Eisenblätter, Hubert M. Schuh