Als wir morgens in die Schule kamen, wussten wir noch nichts von unserem Besuch im Weltladen. Wir freuten uns sehr über diese Nachricht, denn Ausflüge zu machen ist immer schön und lehrreich.
Es war sehr spannend und interessant, weil Marion Dorner und ihre Kollegin uns viele Sachen über Lebensmittel aus anderen Ländern erzählten.
Zum Beispiel, dass dahinter keine Kinderarbeit, aber dafür fairer Handel steckt.
Die großen Firmen, die sich dafür einsetzen, heißen GEPA, El Puente, fair gehandelt und fair + bio.
Zu kaufen gibt es dort Bananen, Wein, Schokolade, Tee, Kaffee, Gewürze, Honig, jede Menge selbst gehäkelte Gegenstände, Ketten und Schmuck. Natürlich alles fair gehandelt und ohne Kinderarbeit.
Wer ein schönes Geschenk sucht, ist hier genau richtig!
Frau Dorner erzählte uns noch, dass jeder Deutsche im Jahr 10 kg Schokolade isst. Das sind unglaubliche 100 Tafeln Schokolade!
Dann durften sich die Kinder in Gruppen aufteilen und sich einen Gegenstand aussuchen, den sie kurz präsentieren durften.
Siena nahm einen Schlüsselanhänger in Form eines Lamas.
Eddie und Stavros nahmen Schokolade, genau wie Eric, Daniel und Stefan.
Elia, Phillip, Justin und Nico suchten sich Honig aus Mexiko aus.
Lea und Leyla wählten Topflappen aus vielen kleinen gefilzten Bällchen.
Isabell entschied sich für einen kleinen Traumfänger.
Ein gut duftendes Hautöl stellten Dara, Lia und Liana vor.
Julia präsentierte eine Seife in einem getrockneten Bananenblatt.
Als wir aus dem Weltladen gingen, durfte sich jedes Kind noch ein Stück Schokolade nehmen. Sie war sehr lecker, besonders weil die Bauern dafür genügend Geld für ihren Lebensunterhalt verdienen und weil kein Kind dafür für einen Hungerlohn gearbeitet hat.
Elia und Phillip im Namen der Klasse 4a der Nonnenbach-Grundschule